Bereits bei der Planung beachten: Präzisierung der Anforderung an den quasistationären Betrieb
Erzeugungsanlagen, die nach dem 01.07.2022 angemeldet wurden, müssen die Anforderungen an den quasistationären Betrieb vollumfänglich erfüllen
11.07.2022 - Projektierer und Planer können einem bösen Erwachen bei der Anlagenzertifizierung ganz einfach vorbeugen: Die FGH Zertifizierungsgesellschaft ist durch ihr Prüflabor und die Zertifizierungsstelle akkreditiert für die Prüfung und Netzanschlusszertifizierung von Erzeugungseinheiten und -anlagen sowie zugehöriger Regel- und Schutzeinrichtungen.
EU-Kommission veröffentlicht Studie der FGH zum Status Quo der Umsetzung des Europäischen Network Code – RfG NC
Die FGH hat im Auftrag der Generaldirektion Energie – DG Energy – untersucht, wie 35 Länder den RfG NC in eigene nationale Kodizes umsetzen
15.03.2021 - Die FGH hat Ende 2019 die Ausschreibung der EU-Kommission gewonnen. Ein Jahr lang haben die Experten aus Aachen untersucht, wie einzelne Staaten den Network Code der Europäischen Anforderungen an Stromerzeuger in nationale Netzkodizes umsetzen – und einen Konvergenzgrad für die technischen Anforderungen ermittelt.
FGH zertifiziert größten Solarpark Deutschlands in Brandenburg
14.12.2020 - Der größte Solarpark Deutschlands, den die FGH nach der neuen Anwendungsregel VDE-AR-N 4120 zertifiziert, hat Ende November 2020 die erste Kilowattstunde ins Netz eingespeist. Das Projekt wird aufgrund der Größe und der Flächenkulisse ohne Einspeisetarif des Erneuerbaren Energien Gesetzes umgesetzt.
Wie Batteriespeicherlösungen für ein flexibles Stromnetz sorgen
FGHler Frederik Kalverkamp teilt sein Wissen auf dem STORENERGY congress
01.09.2020 - Netzbetreiber stehen durch die Energiewende immer unter Strom. Denn dezentrale Kraftwerke und Elektrofahrzeuge bewirken ständige Veränderungen von Stromangebot und -nachfrage. Diese Schwankungen müssen Netzbetreiber ausgleichen. Dabei helfen ihnen vermehrt der sogenannte Redispatch und Flexibilisierungsinstrumente – wie etwa Batteriespeicher. Sie versprechen, hohe Kosten beim Netzausbau sowie im -betrieb zu sparen. Auch von regulatorischer Seite werden Flexibilisierungsmaßnahmen durch europäische Verordnungen wie die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz [Richtlinie (EU) 2018/2002] oder die neueste Fassung der EU-Richtlinie zum Elektrizitätsbinnenmarkt [Richtlinie (EU) 2019/944] begünstigt.
„FGH CompLEYE“ entlastet Netzbetreiber
FGH präsentiert Tool zur Konformitätsbewertung auf der Fachtagung Schutz- und Leittechnik
17.02.2020 - „FGH CompLEYE“ heißt das wachsame „Auge“ der FGH – ein neues Tool, das Netzbetreiber bei der (wiederkehrenden) Konformitätsbewertung dezentraler Erzeugungsanlagen unterstützt. Die Anzahl der Anlagen wächst und somit beeinflusst ihr Verhalten die Netz- und Systemsicherheit merklich. „FGH CompLEYE“ stellt sicher, dass die Überwachung der gesetzlichen Vorgaben über die gesamte Laufzeit von dezentralen Erzeugungsanlagen gegeben ist: Das Tool hilft Netzbetreibern, Fristen zu überwachen und automatisiert zudem die abzuarbeitenden Prozesse. Damit trägt es aktiv dazu bei, dass die Netz- und Systemsicherheit immer gewährleistet ist.
FGH auf internationaler Leit-Konferenz stark vertreten
30.01.2020 - Gleich mit vier Beiträgen hat sich die FGH auf dem „Wind Integration Workshop“ präsentiert. Die internationale Konferenz fand vom 16. bis 18. Oktober 2019 in Dublin statt. Zwei Vorträge und ein Poster fassten aktuelle Untersuchungen und Arbeiten der FGH zu folgenden Themen zusammen: Stand der Umsetzung der Europäischen Netzwerkkodizes, Untersuchungen zum Onsite-Testing von Windenergieanlagen in Irland und zum Vergleich solcher Ergebnisse aus realen Messungen mit Modellsimulationen auf Parkebene.
Studie zu Netzanschlussregeln in Europa: FGH untersucht die RfG-konforme Umsetzung
29.01.2020 - Die Europäische Kommission, Generaldirektion für Energie, hat die FGH mit einer Studie beauftragt. Das Thema: die Implementierung der RfG-konformen Netzanschlussregeln in Europa. Die meisten Mitgliedsstaaten haben bereits einen endgültigen Grid Code veröffentlicht. Allerdings hängt die Umsetzung von verschiedenen Faktoren ab: z.B. der bestehenden Netz-Infrastruktur, dem Anteil dezentraler Stromerzeugung sowie erneuerbaren Energiequellen oder den bisherigen Grid Codes im Land.
FGH liefert Titelthema der neusten ew-Ausgabe
20.09.2019 - Die Veröffentlichung der Netzanschlussrichtlinie „Requirements for Generators“ (RfG) im Bereich der Erneuerbaren Energien im Jahre 2016 wirkt sich auf die gesamte deutsche Energiewirtschaft aus und beeinflusst diese enorm. Autoren der FGH erläutern in dem Fachartikel „Netzintegration im Kontext der neuen Netzanschlussrichtlinien“ der neusten ew-Ausgabe (Magazin für Energiewirtschaft) die Auswirkungen.
FGH Zertifizierungsgesellschaft stellt deutschlandweit erstes Einheitenzertifikat für eine Windenergieanlage nach VDE-AR-N 4110 / 4120 / 4130 aus
Windenergieanlage E-103 EP2 der ENERCON GmbH erfüllt vollumfänglich die neuen technischen Anforderungen
27.08.2019 - 2004 hat die FGH das weltweit erste Produktzertifikat zur Netzanschlusskonformität für die E-66 des Herstellers ENERCON ausgestellt – damals nach dem frisch erschienenen E.ON-Grid Code. 15 Jahre später folgt jetzt das bundesweit erste Einheitenzertifikat für eine Windenergieanlage nach den neuen VDE-Anwendungsregeln – das ebenfalls der Hersteller aus Aurich erhielt. „Wir freuen uns über die nun 15-jährige erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der FGH und ENERCON“, so Bernhard Schowe-von der Brelie, Geschäftsführer der FGH Zertifizierungsgesellschaft.
FGH erstellt Compliance-Berichte für irische Windparks
Fünf von acht Projekten in Irland und zwei Projekte in Nordirland bereits abgeschlossen
23.08.2019 - FGH goes Ireland: Die FGH erstellt bereits seit 2017 im Auftrag mehrerer Hersteller Compliance-Berichte für Windparks auf der grünen Insel. Gemäß der Netzanschlussregel EirGrid Grid Code 6.0 müssen Windenergieanlagen damit im Rahmen von Messkampagnen nachweisen, dass sie die technischen Anforderungen erfüllen. Die Hersteller haben den FGH-Bereich Innovation & Consulting damit beauftragt, die Compliance-Berichte für ihre projektierten Windparks zu erstellen. Fünf von acht Projekten in Irland sowie zwei Projekte in Nordirland hat die FGH bereits abgeschlossen. Die Gesamtleistung der Parks beträgt 221,6 MW.