Es ist Dir gelungen, an einer Uni oder Hochschule im Rahmen eines Bachelorstudiengangs wie
- Elektrotechnik, Informationstechnik und technische Informatik
- Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung elektrische Energietechnik
- Maschinenbau Fachrichtung Energietechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau – Energietechnik
- Andere Studiengänge mit Fokus auf die elektrische Energietechnik
eine auffallend gute Arbeit zu erbringen, in einem Praktikum, einem Projektseminar oder mit Deiner Bachelorarbeit. Du hast Deine Arbeit innerhalb der vergangenen 12 Monate zwischen Juni und Mai des Folgejahres ab - oder hast sie bereits abgeschlossen.
Dann belohne Dich darüber hinaus gleich noch einmal für diese gute Leistung. Sobald Du Deine Arbeit eingereicht hast, kannst Du Dich bis zum 15. September für den Dr. Karl-Heinz Weck-Preis bewerben Der Preis wird jährlich im Herbst vom FGH-Forschungsbeirat im Namen der FGH und ihrer Mitgliedsunternehmen verliehen.
1.000 € für Deine Arbeit plus Kontakte zu anderen Expertinnen und Experten Deines Fachgebietes – aus Unternehmen der Energietechnikbranche, von Universitäten deutschland- und europaweit.
Lust auf diese Horizonterweiterung? Lust auf tiefgründige, technische Expertendialoge? Lust darauf andere Energiewendepionierinnen und -pioniere kennenzulernen? Dann bewirb Dich bis einschließlich 15. September und werde Teil des Energietechnik-Netzwerkes der FGH und ihrer Mitgliedsunternehmen. Der Dr. Karl-Heinz Weck-Preis wird jedes Jahr im Herbst in feierlichem Rahmen vom FGH-Forschungsbeirat verliehen.
Übersicht - Bewerbungsdaten
Einreichungszeitraum Deiner Arbeit: Juni 2022 bis Mai 2023
Bewerbungsstichtag Dr. KHWP: 15. September 2023
Preisverleihung Dr. KHWP: Oktober / November 2023
Schicke Deine Arbeit für Dich ins Rennen und erhalte die Möglichkeit, während Deines Studiums die FGH und ihre Mitgliedsunternehmen kennenzulernen. Baue Dir bereits im Studium Dein Netzwerk aus Kontakten zu Expertinnen und Experten der Energietechnik für Deine späteren beruflichen Möglichkeiten auf.
Checkliste für Deine Bewerbung
- Empfehlungsschreiben der Betreuerin oder des Betreuers Deiner Arbeit aus dem hervorgeht, wieso Deine Arbeit bemerkenswert ist (circa 300 - 600 Worte, max. 1 DIN A 4 Seite)
- Abstract bzw. kurze Beschreibung Deiner preiswürdigen Arbeit (circa 300 Worte)
- Dein tabellarischer Lebenslauf, chronologisch rückblickend (1 bis max. 2 DIN A4 Seiten)
- Deine aktuelle ECTS-Einstufungstabelle bzw. Dein Notenspiegel der bisherigen Studienleistungen
- Format – Schriftart: Calibri (Textkörper), Schriftgröße 11, einfacher Zeilenabstand, Blocksatz, Seitenränder 2,5 cm, Kopf- und Fußzeile 2,5cm, Seitenzahlen unten rechts, pdf-Format
- Kurze E-Mail mit den pdf-Anhängen an dr.weck.preis@fgh-ma.de
Sobald sich Deine Arbeit in der engeren Auswahl der Jury befindet, bitten wir Dich um die Schriftfassung Deiner Arbeit. Die Jury freut sich auf Deinen Beitrag.
Netzwerkgedanke
Im Sinne des Netzwerkgedankens und eines fachlichen Austausches gestattest Du mit Deiner Bewerbung der FGH und ihren Mitgliedsunternehmen, dass sie Dich mit Bezug auf den Dr. Karl-Heinz Weck-Preis kontaktieren dürfen. Diese Einverständniserklärung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von Dir widerrufen werden.
Berichterstattung
Als Bewerber:in um den Dr. Karl-Heinz Weck-Preis erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dich namentlich als Teilnehmer:in am Dr. Karl-Heinz Weck-Preis nennen und auf Dich und Deine Arbeit im Rahmen von Publikationen jeglicher Art verweisen dürfen. Publikationen können insbesondere sein, Pressemitteilung, Newsletter, Social Media-Plattformen z.B. LinkedIn, xing, FGH-Homepage.