Kooperation mit GIZ fortgesetzt: FGH analysiert Einfluss der Elektromobilität auf griechisches Verteilnetz
        
        
            14.01.2020 - E-Mobility bewegt die Welt – auch die FGH. Von Mitte Mai bis Ende Oktober 2019 hat sie Szenarien unterschiedlicher Durchdringungsraten von Ladesäulen und Elektrofahrzeugen in das griechische Verteilnetz untersucht. Auftraggeber war die GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit). Dabei leiteten die Ingenieure geeignete technische Anforderungen unter Berücksichtigung innovativer Ansätze wie des Smart-Charging ab. Hier griffen sie auf einschlägige Fachkenntnisse zurück: Im Auftrag des VDE | FNN sowie des BDEW hat die FGH bereits die Metastudie „Forschungsüberblick – Netzintegration Elektromobilität“ entwickelt. 
         
        
        
     
    
    
    
    
    
        U-Control - Technische Wirksamkeit, Robustheit und Wirtschaftlichkeit neuer Verfahren zur Sicherung der statischen Spannungshaltung in Verteilnetzen mit starker dezentraler Einspeisung
        
        BMWi-Projekt
        
        
            Die Spannungshaltung im Verteilnetz ist eine der zentralen technischen Herausforderung bei der Integration von dezentralen, erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Onshore-Wind, und Biogas. Bisher wurden die auftretenden Spannungsprobleme häufig nur über kostenintensiven konventionellen Netzausbau gelöst. Erste Studien über dezentrale Bereitstellung von Blindleistung und regelbaren Ortsnetztransformatoren („rONT“) haben gezeigt, dass es wirkungsvolle und wirtschaftliche Alternativen zum Netzausbau gibt.
         
        
        
     
    
    
    
    
    
        OS4ES - Open System for Energy Services
        
        
            The FP7 collaborative project “Open System for Energy Services” (OS4ES) funded by the European Commission has started on 1st July 2014 and will run for three years. It is conducted by nine partners and coordinated by FGH e.V.
         
        
        
     
    
    
    
    
    
        Forschungsprojekt InterOP zur Untersuchung der Interoperabilität von IEC 61850 Schaltanlagen / Research Project to Investigate Interoperability of IEC 61850 Technology
        
        
            
        
        
        
     
    
    
    
    
    
        Einschaltströme großer Transformatoren und ihre Rückwirkungen auf den Netzbetrieb
        
        
            
        
        
        
     
    
    
    
    
    
        Mechanische Kurzschlußbeanspruchungen an Bündelleiteranordnungen in Hochspannungsschaltanlagen
        
        
            
        
        
        
     
    
    
    
    
    
        Die Höhe des Ableitstrom-Impulses als Kenngröße für das Auftreten von Fremdschicht-Überschlägen an Langstab-, Kappenketten- und Stützisolatoren für Hochspannungs-Freileitungen und -Stationen
        
        
            
        
        
        
     
    
    
    
    
    
        Das Isoliervermögen von senkrechten Freileitungs-Isolatorketten und Stützisolatoren für UHV-Drehstromanlagen bei leitfähigen Oberflächen-Ablagerungen
        
        
            
        
        
        
     
    
    
    
    
    
        Isolier- und Ansprechverhalten von Hochspannungs-Ventilableitern bei Fremdschichtbeanspruchung
        
        
            
        
        
        
     
    
    
    
    
    
        Verursacherabhängiges Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Netzflickererscheinungen