Sprache wechseln:

Aktuelles

Interview zum FGH Seminar „FNN Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Erfassung und Auswertung“

Themen: Veranstaltungen
Interview zum FGH Seminar „FNN Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Erfassung und Auswertung“

Vom 21. - 22.02.2024 findet das Online-Seminar "FNN Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Erfassung und Auswertung" statt.

Zum anstehenden Seminar hat Andrea Schröder, Leiterin der Akademie, den Seminarleiter Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts interviewt. Hendrik Vennegeerts ist Inhaber des Lehrstuhls für elektrische Energiesysteme an der Universität Duisburg-Essen und ehemaliges Mitglied der FNN-Projektgruppe „PG Störungsstatistik".

Andrea Schröder: Herr Vennegeerts, Statistiken sind allgemein sehr wichtig. Welche Bedeutung kommt denn konkret der FNN-Statistik zu?

Hendrik Vennegeerts: Die mit der FNN-Statistik dokumentierten Störungshäufigkeiten und Kennzahlen zur Beschreibung der Versorgungszuverlässigkeit können als Inzidenz der elektrischen Netze der allgemeinen Versorgung aufgefasst werden. Sie geben eine wesentliche Output-Größe zur Beschreibung des Netzzustands wieder und werden auch entsprechend von den Netzbetreibern, den Aufsichtsbehörden und den Kunden interpretiert. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch: „zero-Störung“ oder „zero-Versorgungsunterbrechung“ ist bei technischen Systemen realistisch auch langfristig nicht dauerhaft erreichbar.

Andrea Schröder: Sie sind langjähriger Seminarleiter dieses Seminars. Können Sie uns etwas zur Historie erzählen?

Hendrik Vennegeerts: Die FGH führt die Statistiken – unter dem Dach von VDEW, VDN und FNN – zu Störungen in elektrischen Energieversorgungsnetzen ja bereits seit Jahrzehnten. Unterstützungs- und Schulungsbedarf für die an Erfassung und Auswertung beteiligten Kolleginnen und Kollegen bei den Netzbetreibern – früher noch EVUs – war schon immer vorhanden und wurde auch durch die FGH geboten. Allerdings waren nur wenige Mitarbeiter bei den Netzbetreibern/EVUs mit dieser Aufgabe beschäftigt. Mit der Erweiterung der damaligen VDN-Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik auf die Erfassung von Versorgungsunterbrechungen und in dem Zusammenhang auch auf die Niederspannungsebene änderte sich dies. Neben den Netzleitstellen waren nun auch weitere Organisationseinheiten für die Bereitstellung von Daten eingebunden. Zudem war bereits damals absehbar, dass eine Darstellung der erreichten Versorgungszuverlässigkeit in einem regulierten Umfeld eine besondere Aufmerksamkeit genießen wird, zumal ab 2005 eine Erfassungspflicht von Versorgungsunterbrechungen in §52 EnWG gesetzlich verankert wurde. Mit der Einführung der Qualitätsregulierung Netzzuverlässigkeit Strom 2012 ergaben sich direkte monetäre Auswirkungen. Alles zusammen hat die Anforderungen an eine korrekte Erfassung und Auswertung der Daten - und nicht zu vergessen auch deren Interpretation - erheblich gesteigert. Daher wurde das Seminar in Spitzenzeiten rund um die oben aufgeführten Jahre teilweise aufgrund der enormen Nachfrage bis zu 5 mal jährlich angeboten. Doch bis jetzt besteht kontinuierlich Nachfrage, und sei es zur Auffrischung, zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen sowie Klärung spezieller Fragen.

Andrea Schröder: Wenn Sie auf die letzten 20 Jahre zurückblicken, was hat sich – außer der Namensgebung – bei diesem Seminar im Laufe der Zeit geändert und warum sollte man teilnehmen?

Hendrik Vennegeerts: Aufgrund der genannten Entwicklungen hat die Komplexität der Statistik zugenommen. Dies dokumentiert sich auch darin, dass die Seminardauer von ursprünglich einem guten halben Tag mittlerweile auf 1,5 Tage angewachsen ist. Auch die Integration in Betriebsprozesse und Digitalisierung haben deutlich zugenommen, wie mir noch aus meiner früheren Verantwortung für die FGH-Softwareentwicklung bewusst ist, aber auch immer wieder in den Diskussionen am Rande des Seminars deutlich wird. Gerade die Diskussionsmöglichkeiten und die Klärung eigener Fragen vor Ort sind eine Motivation für bereits gut eingearbeitete Experten, dennoch nochmals teilzunehmen. Stets wird in den Rückmeldungen zum Seminar von solchen Aha-Erlebnissen berichtet. Und nach wie vor eignet sich das Seminar auch für die Einarbeitung in das Thema. Die Referenten, so mit Herrn Schubert der Vorsitzende der entsprechenden FNN-Projektgruppe und die bei der FGH mit Erfassung und Auswertung beschäftigten Mitarbeiter, versprechen umfassende und praxisnahe Expertise.

Zur Übersicht
Letzter Artikel:
Unser Betriebsausflug 2023
Nächster Artikel:
Unsere diesjährige Forschungsbeiratssitzung

M.A. Barbara Schumacher
M.A. Barbara Schumacher
Marketing & Kommunikation
+49 241 997857-258
Nachricht schreiben