Sprache wechseln:

KI im Stromnetz - Grundlagen, Theorie und konkrete Anwendungen für Systeme der Künstlichen Intelligenz

Seminar in Mannheim

Datum:

Zielsetzung
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über Grundlagen, Konzipierung und Entwicklung von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in Stromnetzen zu geben. 

Inhalt
Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) durchdringen zunehmend viele Lebensbereiche und haben auch in ersten Software-Anwendungen in der elektrischen Energietechnik Einzug gehalten. Heute in der Stromversorgung eingesetzte klassische Software-Lösungen verwenden in aller Regel mathematisch-algorithmische Verfahren. Dagegen basieren die Verfahren der Künstlichen Intelligenz auf datengetriebenen Lösungsansätzen, die klassische Lösungen ersetzen und darüber hinaus Konzeption, Entwicklung und Realisierung neuartiger Lösungen ermöglichen. So können KI-basierte Verfahren z.B. zur Überwachung und Optimierung von Stromverteilnetzen genutzt werden, um einen effizienten und zuverlässigen Netzbetrieb auch bei geringem Digitalisierungsgrad zu ermöglichen. Im Vergleich zu bisherigen Lösungen können KI-basierte Verfahren oftmals präzisere Ergebnisse erzielen.
Das Seminar gibt einen Überblick über Anwendungsfälle heute üblicher mathematisch-algorithmischer Verfahren zur Berechnung, Überwachung und Optimierung von Stromnetzen. Es wird aufgezeigt, wie diese Verfahren mit KI-basierten Lösungsansätzen ersetzt und ggfs. erweitert werden können. Der Schwerpunkt liegt in dem Seminar auf der Konzeption, Entwicklung, Training und Anwendung künstlicher neuronaler Netze (KNN). 
Es wird erläutert, wie KNN problemorientiert konzipiert und ein Trainingsprozess für überwachtes Lernen durchgeführt werden kann. Zentrale und dezentrale Einsatzkonzepte sowie Beispiele für den Einsatz von KNN im Stromverteilnetzen werden vorgestellt. Auch die Prüfung von KNN z.B. mit Sekundärprüfeinrichtungen oder nur software-basierten Lösungen wird betrachtet. 
Abschließend werden zwei konkrete Anwendungsfälle zu KI-Anwendungen im Stromnetz vorgestellt und ein Ausblick auf KI-Systeme in der Forschung sowie auf den AI-Act der EU gegeben.

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Personen, die bei Stromnetzbetreibern, Planungsbüros, der Industrie im Bereich Netzplanung und -betrieb und im Bereich der Entwicklung von Software-Lösungen für Stromnetze tätig sind. 


Veranstaltungsort
Radisson Blu Hotel, Mannheim, Q7,27, 68165 Mannheim
Telefon: +49 621 336 500


Im Veranstaltungshotel ist ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort „FGH Akademie“ für 129 € pro Zimmer & Nacht (inklusive Frühstück) bis zum 07.04.2026 reserviert. Bitte buchen Sie selbst.

Seminarleitung
Die Leitung des Seminars übernimmt:

Prof. Dr.-Ing. Michael Igel
Prof. Dr.-Ing. Michael Igel
Leiter des htw saar-Instituts für Elektrische Energiesysteme
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken
Teilnahmegebühren
ja FGH-Mitglieder Nicht-Mitglieder
bis 11.03.2026: 1.380 €
bis 12.03.2026: 1.560 €
nein FGH-Mitglieder Nicht-Mitglieder
bis 11.03.2026: 1.660 €
bis 12.03.2026: 1.880 €

Programm



Ort: Radisson Blu Hotel, Mannheim
Veranstaltungstyp: Seminar
Themenbereich: Energieversorgung | Elektrische Netze | Digitalisierung
Dokumente zum Download
Ihre Ansprechpartner
Tanja Sorce
Tanja Sorce
Teamleitung BackOff. FGH Akademie
0621-976807-23
tanja.sorce@fgh-ma.de
Andrea Schröder
Andrea Schröder
Leitung FGH Akademie
0621-976807-18
andrea.schroeder@fgh-ma.de