Sprache wechseln:

Grundlagen der Netzschutztechnik - Aufbaukurs

Seminar in Bad Dürkheim

Datum:

Zielsetzung
Den Teilnehmenden werden neben den Grundlagen der Netzschutztechnik mit Schutzverfahren die Berechnung von Einstellwerten aber auch Vorgehensweisen zur Bewertung und Validierung der Schutzkonzepte vermittelt.

Inhalt
Kurzschlüsse sind die häufigste Ursache für Störungen der Stromversorgung. Die Seminarreihe „Grundlagen der Netzschutztechnik“, die aus einem Grundkurs und einem Aufbaukurs besteht, behandelt die Grundlagen der Netzschutztechnik als wichtige Voraus¬setzung einer sicheren Stromversorgung. Netzschutztechnik soll normativ unzulässige Netzsituationen zuverlässig erkennen und in Millisekunden automatisiert beheben. 
Die Seminarreihe geht auf folgende Aspekte ein:
• Einführung in die Arbeitsweise von Schutzgeräten zur Kurzschlusserkennung
• Berechnung von Kurzschlussströmen nach VDE 0102, die wichtige Einstellwerte für den Netzschutz liefern
• Überstromzeitschutz, Differentialschutz und Distanzschutz für Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze mit Anwendungsbeispielen
• Fallspezifische Behandlung der Bewertung der Kurzschlussfestigkeit und Dauerstrombelastbarkeit von Betriebsmitteln nach VDE
• Einblick in den Schutz von Niederspannungsnetzen mit NH- und HH-Sicherungen
• Anwendungsbeispiel für die Koordination von Schutzorganen von der Hoch- über die Mittel- bis in die Niederspannung
• Erdschlussortung in isolierten und kompensierten Stromnetzen, die gerade durch den Zubau von Erzeugungsanlagen mit Kabeltrassen zunehmende Bedeutung bekommt
• Anforderungen an den Schutz von dezentralen Erzeugungsanlagen nach VDE-AR-N und deren Schutzkonzepte vorgestellt
• Netzschutz in Gleichstrom(DC)-Stromnetzen der Niederspannung
Die Seminarteilnehmer können sich in allen Phasen des Seminars mit ihren Fragen aber auch Erfahrungen einbringen.

Veranstaltungsort
Kurpark Hotel Bad Dürkheim, Schlossplatz 1-4, 67098 Bad Dürkheim
Telefon: +49 6322 797-0, Fax: +49 6322 797-158


Im Veranstaltungshotel ist ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort „FGH Akademie“ für 109 € pro Zimmer & Nacht (inklusive Frühstück) bis zum 25.05.2026 reserviert. Bitte buchen Sie selbst.

Seminarleitung
Die wissenschaftliche Leitung des Seminars übernimmt:

Prof. Dr.-Ing. Michael Igel
Prof. Dr.-Ing. Michael Igel
Leiter des htw saar-Instituts für Elektrische Energiesysteme
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken
Teilnahmegebühren
ja FGH-Mitglieder Nicht-Mitglieder
bis 28.04.2026: 1.640 €
bis 22.06.2026: 1.850 €
nein FGH-Mitglieder Nicht-Mitglieder
bis 28.04.2026: 1.970 €
bis 22.06.2026: 2.230 €

Programm



Ort: Kurpark-Hotel Bad Dürkheim
Veranstaltungstyp: Seminar
Themenbereich: Energietechnische Anlagen | Elektrische Netze
Ihre Ansprechpartner
Tanja Sorce
Tanja Sorce
Teamleitung BackOff. FGH Akademie
0621-976807-23
tanja.sorce@fgh-ma.de
Andrea Schröder
Andrea Schröder
Leitung FGH Akademie
0621-976807-18
andrea.schroeder@fgh-ma.de