Programm
Dienstag, 23. Juni 2026
			
				| 11:30 h | Empfang und Begrüßungskaffee | 
			
				| 12:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde | 
			
				| 12:30 h | Einführung | 
			
				|   | Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken  | 
			
				|   | Grundlegende Schutzkonzepte ▪ Verwendung in verschiedenen Spannungsebenen ▪ Kurzschlussstromberechnung | 
			
				| 13:00 h | Mittagessen | 
			
				| 14:00 h | Schutzkonzepte für Erzeugungsanlagen und Speicher zur Umsetzung der Anforderungen nach VDE-AR-41XX | 
			
				|   | Frederik Kalverkamp, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Definitionen und Begrifflichkeiten ▪ Einzel-Komponenten und Funktionen von Schutzeinrichtungen (Wandler, Sensoren, USV, Überwachung, etc.) ▪ Anwendungsbeispiele in Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung ▪ Plausibilitäts- und Schutzprüfungen | 
			
				| 15:15 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 15:30 h | Kaffeepause | 
			
				| 16:00 h | Erstellung Netzschutzkonzepte für Mittel- und Niederspannungsnetze - Theorie | 
			
				|   | Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken  | 
			
				|   | UMZ-Schutz ▪ NH-Sicherungen ▪ HH-Sicherungen ▪ Auslegung Schutzkonzept für Strahlen- und Ringnetz ▪ Dauerstrombelastbarkeit (VDE 0276) ▪ Kurzschluss-festigkeit (VDE 0298) ▪ Kurzschlussstromberechnung (VDE 0102 und VDE 0103) | 
			
				| 16:30 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 16:45 h | Ende des 1. Seminartags | 
			
				| 18:00 h | Abendveranstaltung | 
		
		 
Mittwoch, 24. Juni 2026
			
				| 08:30 h | Erstellung Netzschutzkonzepte für Mittel- und Niederspannungsnetze – Theorie und Übungen | 
			
				|   | Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken  | 
			
				|   | Erstellung eines Netzschutzkonzepts ▪ UMZ-Schutz: Festlegung der Staffelzeiten und Anregeschwellen ▪ NH/HH-Sicherungen: Auswahl der Nennströme ▪ Prüfung des Auslöseverhaltens der Schutzorgane ▪ Prüfung der Schutzkoordination (Haupt- und Reserveschutz) ▪ Prüfung der Auslösezeiten hinsichtlich Kurzschlussfestigkeit und Störlichtbogenfestigkeit ▪ Auswirkung des Kurzschlussverhaltens (LVRT) von Erzeugungsanlagen | 
			
				| 10:00 h | Kaffeepause | 
			
				| 10:30 h | Differentialschutz | 
			
				|   | Georg Neise, Hitachi Energy Germany AG, Mannheim | 
			
				|   | Überblick Differentialschutz ▪ Leitungsdifferentialschutz, Kommunikation und Zeitsynchronisierung ▪ Sonderanwendungen des Differentialschutzes (Generator-schutz, Kondensatorbankschutz, Phasenschieberschutz) ▪ Übertragungsverhalten von Stromwandlern ▪ Nichtkonventionelle Wandler und IEC 61850 | 
			
				| 12:00 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:15 h | Mittagessen | 
			
				| 13:15 h | Walk & Talk | 
			
				| 14:15 h | Distanzschutz | 
			
				|   | Dr.-Ing. Rudolf Simon, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt | 
			
				|   | Funktionsausprägungen ▪ Grenzen des Distanzschutzes: Mehrendenleitungen -Parallelleitungen - Teilverkabelung ▪ Probleme der Anregung ▪ Details der Richtungsmessung | 
			
				| 15:00 h | Kaffeepause | 
			
				| 15:30 h | Distanzschutz (Fortsetzung) | 
			
				|   | Dr.-Ing. Rudolf Simon, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt | 
			
				| 16:30 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 16:45 h | Ende des 2. Seminartags | 
		
		 
Donnerstag, 25. Juni 2026
			
				| 08:30 h | Signalvergleich und Automatische Wiedereinschaltung | 
			
				|   | Dr.-Ing. Rudolf Simon, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt  | 
			
				|   | Signalvergleich: Verfahren - Eigenschaften - ergänzende Funktionen - Signalübertragung ▪ Automatische Wiedereinschaltung: Kurz-/Langunterbrechung in der Mittelspannung - 1/3-polige AWE in der Hochspannung | 
			
				| 09:30 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 09:45 h | Pause | 
			
				| 10:15 h | Erstellung Netzschutzkonzepte für Mittel- und Niederspannungsnetze für vermaschte Mittel- und Hochspannungsnetze | 
			
				|   | Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken | 
			
				|   | Erstellung eines Netzschutzkonzepts ▪ Distanzschutz: Festlegung der Zeitstaffel-kennlinie ▪ Prüfung des Auslöseverhaltens ▪ Prüfung der Schutzkoordination (Haupt- und Reserveschutz) ▪ Auswirkung des Kurzschlussverhaltens (LVRT) von Erzeugungsanlagen | 
			
				| 11:45 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:00 h | Mittagessen | 
			
				| 13:00 h | Schutzkonzepte in Gleichspannungsnetzen | 
			
				|   | Prof. Dr.-Ing. Stephan Rupp, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg | 
			
				|   | Anwendungsfälle ▪ Unterschiede zwischen AC- und DC-Schutzkonzepten ▪ Fehlerbilder und Fehlerklärung (DC-Schalter) ▪ Anlagenschutz ▪ Leitungsschutz ▪ Schutzzonen und Reserveschutz ▪ Selektivität ▪ Standardisierung und laufende Entwicklung | 
			
				| 14:30 h | Abschlussdiskussion und Feedbackrunde | 
			
				| 15:00 h | Ende des Seminars |