Programm
Dienstag, 21. Oktober 2025
09:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde |
09:30 - 11:15 h | EINFÜHRUNG |
09:30 h | Keynote |
| Dr. Boris Brandherm, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Saarbrücken Dr. Rudolf Felix, PSI Software SE, Dortmund |
| Was ist Künstliche Intelligenz? ▪ Was unterscheidet KI von normaler Software? ▪ Welche Herausforderungen ergeben sich daraus an eine KI? ▪ Wo steht die KI heute? |
10:15 h | Pause |
10:30 h | Vortrag der VDE ETG Task Force “KI in der Netzleittechnik“ |
| Dr. Jochen Stiasny, TU Delft, Delft |
| Herausforderungen, die die Einführung von KI in der Netzleittechnik erschweren ▪ Lektionen aus ersten Anwendungen, die stand heute bereits eingesetzt werden ▪ Learning aus vergleichbaren Prozessen, die die Einführung unterstützen können ▪ ETG Taskforce, die am 25.4.24 mit über 50 Teilnehmern startete, mit dem Ziel ein Whitepaper zu erstellen |
11:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
11:15 - 12:30 h | EINSATZ VON KI AUS SICHT VON NETZBETREIBERN |
11:15 h | KI Anwendungsfälle aus Sicht eines ÜNB |
| Dr. Marie-Louise Kloubert, Amprion, Dortmund |
| Prognose Vertikale Netzlast ▪ KI-Objekterkennungss |
11:45 h | Projektplanung mithilfe von Künstlicher Intelligenz |
| Thorsten Carstens, TransnetBW GmbH, Stuttgart |
| Überführen von Bauablaufplänen in eine einheitliche Form mit standardisierter Nomenklatur ▪ Entwicklung eines PoC mit KI-Algorithmen, die unstrukturierte Daten in strukturierte Begriffe umwandeln und diese in Terminpläne integrieren ▪ Ressourcenschonende Erstellung von Projektterminplänen |
12:15 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:30 h | Ende des 1. Tags |
Mittwoch, 22. Oktober 2025
09:00 - 10:30 h | EINSATZ VON KI AUS SICHT VON NETZBETREIBERN (Fortsetzung) |
09:00 h | KI in der Netzplanung aus Sicht der Mitnetz |
| Mirko Schuster, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH, Kabelsketal |
| Erfahrungen ▪ Einsatzmöglichkeiten ▪ Nutzen aus Netzbetreibersicht zum Einsatz von KI in der Netzplanung und Netzbetrieb anhand von Praxisbeispielen |
09:30 h | Netzbetrieb mit KI-Systemen – Von der Netzoptimierung im Normalbetrieb bis zur Fehlerortung |
| Dr. Andreas Winter, energis-Netzgesellschaft mbH, Saarbrücken |
| KI-basierte Netzzustandsschätzung ▪ KI-basierte Lastflussberechnung ▪ KI-basierte Netzzustandsoptimierung ▪ KI-basierte Erdschlussortung ▪ KI-basierte Kurzschlussortung |
10:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
10:30 h | Pause |
10:45 - 12:15 h | EINSATZ VON KI AUS SICHT VON HERSTELLERN |
10:45 h | Transparenz und Automatisierung für Niederspannungsnetze - Von der manuellen Integration zur KI-gestützten 360° Netzbewirtschaftung |
| Dr. Philippe Steinbusch, PSI Software SE, Karlsruhe |
| Integrationsplattform für die Niederspannungsnetzebene ▪ Datenmanagement und -Datenqualität ▪ Perspektivische Nutzung von KI auf Basis der Datenflut ▪ 360° Niederspannungs-bewirtschaftung |
11:15 h | KI@SPIE – Verlässliche Netzdokumentation mit Computer-Vision-KI |
| Jens Neumann, SPIE SAG GmbH, Langen Dr. Bastian Plaß, SPIE SAG GmbH, Langen |
| Künstliche Intelligenz ▪ Computer Vision ▪ Internet of Things ▪ Digitales Monitoring ▪ Digitaler Zwilling |
11:45 h | Der Mehrwert von KI basierten Lösungen in Produkten und Prozessen aus Sicht der Maschinenfabrik Reinhausen |
| Tobias Gruber und Christian Haselbeck, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg |
| Wie kann der Einsatz von KI Produkte und Prozesse optimieren? ▪ Welche Optimierungsziele sind realistisch? |
12:15 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:45 h | Ende des 2. Tags |
Donnerstag, 23. Oktober 2025
09:00 - 09:30 h | EINSATZ VON KI AUS SICHT VON HERSTELLERN (Fortsetzung) |
09:00 h | Prognose der regionalen Verteilung von Erneuerbaren Energien mit Hilfe von Machine Learning |
| Dr. Hao Chang, Hitachi Energy, Mannheim |
| Regionale Allokation von Erneuerbaren wie Wind und PV ▪ Machine Learning ▪ Leistungsprognose |
09:30 - 11:15 h | CYBERSECURITY |
09:30 h | Bereit für KI? Projektierung von KI- Anwendungen für die Netzplanung und den Netzbetrieb |
| Dr. Andreas Kubis, c.con Management Consulting GmbH, Walldorf |
| Best Practice ▪ Lessons Learned ▪ Handlungsempfehlungen |
10:00 h | Pause |
10:15 h | Cybersecurity in der KI – ein Best Practice Beispiel der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH |
| Dr. Hubert Feyrer, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg |
| Abgrenzung KI & Cybersecurity ▪ Entwicklungsvorgehen, Anforderungen an das Cybersecurity Risk Assessment und KI-Vorgaben ▪ Praxisbeispiel für die Umsetzung zur Risikobegegnung in einer KI-Anwendung |
10:45 h | Frage- und Diskussionsrunde |
11:15 - 12:15 h | KI-REGULIERUNG, AKZEPTANZ UND HAFTUNGSFRAGEN |
11:15 h | Podiumsdiskussion: KI - Quo vadis? Impulsvortrag: Kevin Goldermann, BET Consulting GmbH, Aachen Moderation: Kevin Goldermann |
12:15 h | Abschlussdiskussion und Feedbackrunde |
12:30 h | Ende des Workshops |