Programm
Dienstag, 14. Oktober 2025
08:30 - 09:00 h | BEGRÜSSUNG |
08:30 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde |
09:00 - 12:30 h | GRUNDLAGEN |
09:00 h | Einführung |
| Dr.-Ing. Thomas Weber, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt Dipl.-Ing. Theodor Connor, MTC-Energy, Erlangen |
| Übersicht ▪ Begriffe und Definitionen |
09:15 h | Symmetrische Komponenten und Berechnung des einpoligen Fehlerstromes |
| Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
| Transformation von Spannungen und Strömen ▪ Ersatzschaltbilder in symmetrischen Komponenten ▪ Nullsystem-Nachbildung von Transformatoren ▪ Physikalische Bedeutung ▪ Berechnungsmethodik bei einpoligen Fehlern |
10:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
10:15 h | Pause |
10:30 h | Arten der Sternpunktbehandlung |
| Dr.-Ing. Thomas Weber, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt |
| Netze mit isoliertem Sternpunkt ▪ Netze mit niederohmig geerdetem Sternpunkt ▪ Netze mit Erdschlusskompensation ▪ Netze mit kombinierter Sternpunkterdung ▪ Aufbau und Charakteristische Eigenschaften der Netze ▪ Anwendungsbereiche und -grenzen ▪ Technische und wirtschaftliche Vor- und Nachteile |
11:15 h | Einfluss der Sternpunktbehandlung auf das Störungsgeschehen |
| Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
| Wirkungszusammenhänge ▪ Auswertungen der FNN-Störungsstatistik ▪ Versorgungszuverlässigkeit |
11:45 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:00 h | Ende des 1. Tags |
Mittwoch, 15. Oktober 2025
09:00 - 12:30 h | ANLAGENTECHNISCHE ASPEKTE |
09:00 h | Verfahren zur Abstimmung von Erdschlußlöschspulen |
| Dr.-Ing. Ludwig Döring, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt |
| Resonanzkurve ▪ Verstimmung ▪ Überkompensation |
09:30 h | Einfluss der Sternpunktbehandlung auf die Dimensionierung der Anlagen |
| Dipl.-Ing. Theodor Connor, MTC-Energy, Erlangen |
| Isolationskoordination ▪ Erdung ▪ Beeinflussung ▪ Betriebsführung ▪ Relevante Normen ▪ VDE 0101 und VDE 0845-6-2 |
10:15 h | Frage- und Diskussionsrunde |
10:30 h | Pause |
10:45 h | Einfluss der Sternpunktbehandlung auf die Auswahl und die Dimensionierung der Betriebsmittel Transformatoren, Sternpunkt-bildner, Kompensationsspulen und Erdungsimpedanzen |
| Dipl.-Ing. Gunter Lichtenberger, DNV Energy Systems Germany GmbH, Dresden |
| Sternpunktbelastbarkeit ▪ Mehrfache Sternpunktbehandlung ▪ Sternpunktbildner ▪ Kippschwingungsproblematik |
11:45 h | Hochspannungsnetze mit Erdschlusskompensation |
| Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
| Übersicht ▪ Begründung der Wahl der Sternpunktbehandlung ▪ Dimensionierung ▪ Praktische Erfahrungen ▪ Technische Randbedingungen an Verlagerungsspannung und Erdschlussreststrom ▪ Interne und externe Unsymmetrieeinflüsse ▪ Automatische Abstimmung ▪ Grenzen der Löschfähigkeit |
12:15 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:30 h | Ende Tag 2 |
Donnerstag, 16. Oktober 2025
09:00 - 12:15 h | ANLAGENTECHNISCHE ASPEKTE (FORTSETZUNG) |
09:00 h | Einfluss der Sternpunktbehandlung auf die Schutztechnik |
| Dr.-Ing. Richard Marenbach, OMICRON electronics Deutschland GmbH, Erlangen |
| Schutz für isolierte, kompensierte und geerdete Netze ▪ Erdschlusserfassung ▪ Auswirkung von Wandlerfehlern ▪ Ursachen für falsche Erdschlussanzeigen |
10:00 h | Wechsel der Sternpunktbehandlung |
| Dipl.-Ing. Theodor Connor, MTC-Energy, Erlangen |
| Motivation ▪ Problembereiche ▪ Lösungen ▪ Praktische Erfahrungen ▪ VDE-AR-N 4202 |
10:45 h | Frage- und Diskussionsrunde |
11:00 h | Pause |
11:15 h | Mittelspannungsnetze der öffentlichen Versorgung |
| Dr.-Ing. Markus Brandl, e-netz Südhessen GmbH & Co. KG, Darmstadt |
| Übersicht ▪ Begründung der Wahl der Sternpunktbehandlung ▪ Dimensionierung ▪ Praktische Erfahrungen |
12:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:15 h | Ende Tag 3 |
Freitag, 17. Oktober 2025
09:00 - 11:30 h | ANLAGENTECHNISCHE ASPEKTE (FORTSETZUNG) |
09:00 h | Sternpunktbehandlung bei dezentralen Erzeugungsanlagen Simon Ledwon, FGH GmbH, Aachen Überblick ▪ Anlagenbeispiele ▪ Kriterien Sternpunktauswahl ▪ VDE-AR-N 4120 ▪ Anlagenerweiterung ▪ Auswirkungen Schutzkonzept |
09:45 h | Industrienetze |
| Dr.-Ing. Christian Schröders, CURRENTA GmbH & Co. OHG, Dormagen |
| Einführung und Übersicht ▪ Begründung der Wahl der Sternpunktbehandlung ▪ Dimensionierung ▪ Praktische Erfahrungen |
10:15 h | Frage- und Diskussionsrunde |
10:30 h | Hoch- und Höchstspannungsnetze mit niederohmig geerdetem Sternpunkt |
| Jannik Gerlach, Amprion GmbH, Dortmund |
| Sternpunktbehandlung ▪ Dimensionierung ▪ Praktische Erfahrungen ▪ Problemstellungen Spannungserhöhung und Kurzschlussstrom-begrenzung ▪ Schutztechnik und einpolige Kurzunterbrechungen |
11:15 h | Zusammenfassung und Feedbackrunde |
| Dipl.-Ing. Theodor Connor, MTC-Energy, Erlangen |
11:30 h | Ende des Seminars |