Sprache wechseln:

Aktuelles

    Redispatch 2.0 – Fakten & Zwischenstand der Umsetzung - praxisnah für VNB

    Themen: Netzbetreiber

    Online-Seminar

    Zielsetzung
    Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zum aktuellen Stand der ab 1. Oktober 2021 geltenden Redispatch-Anforderungen und Hinweise, wie sie diese in der Praxis umsetzen können. Ihre Fragen zum Thema können geklärt und wichtige Aspekte im kollegialen Austausch diskutiert werden.

    Inhalt
    Die Überarbeitung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) vom 17. Mai 2019 stellt Verteilnetzbetreiber im Bereich des Redispatch-Prozesses vor neue Aufgaben und Verpflichtungen. Diese sind bis zum 01. Oktober 2021 umzusetzen. Sind bisher ausschließlich konventionelle Kraftwerke mit mehr als 10 Megawatt im Redispatch gefordert, so werden zukünftig auch Erzeugungsanlagen ab 100 Kilowatt installierter Leistung in Redispatch-Maßnahmen einbezogen. Unter Erzeugungsanlagen sind hierbei unter anderem Kraftwärmekopplungsanlagen, Windkraftanlagen sowie Speicher zu verstehen. Für die Umsetzung müssen bei Verteilnetzbetreibern Prozesse und Werkzeuge angepasst oder sogar neu entwickelt werden. Über den aktuellen Zwischenstand der Umsetzung informieren Experten in diesem Online-Seminar die Teilnehmenden praxisnah. Sie erörtern mit ihnen die Anforderungen, die auf sie in ihrem Arbeitsalltag zukommen und diskutieren mögliche Umsetzungsoptionen anhand konkreter Beispiele.

    Zielgruppe
    Verteilnetzbetreiber

    Termine
    20. - 22. April 2021 – jeweils täglich von 09.00 – 12.00 Uhr

    Anmeldung
    Das Online-Seminar führt die FGH Akademie in Kooperation mit der SME Management GmbH durch.
    Ihre Anmeldung nimmt gerne die SME Management GmbH unter der folgenden E-Mail Adresse entgegen: anmeldung@quirinus-academy.de 

    Teilnahmegebühr
    810 € (zzgl. 19% MwSt)
    Inkludiert sind die Seminarunterlagen und die Teilnahme am Online-Seminar. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung auf das dort angegebene Konto.

    Ansprechpartner
    Ihre Ansprechpartnerinnen für Fragen zu dieser Veranstaltung sind Frau Prof. Dr. Beate Braun (Tel.: +49 2271 5059-140, E-Mail: b.braun@sme-management.de ) und Frau Andrea Schröder (Tel.: +49 621 976807-18, E-Mail: andrea.schroeder@fgh-ma.de).

    Zur Übersicht
    Dokumente zum download

    M.A. Barbara Schumacher
    M.A. Barbara Schumacher
    Marketing & Kommunikation
    +49 241 997857-258
    Nachricht schreiben