Programm
Mittwoch, 23. September 2026
			
				| 08:30 - 09:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde | 
			
				| 09:00 - 12:00 h | MODUL 1 - EINFÜHRUNG | 
			
				|   | Überblick zu Inhalten und Lernzielen ▪ Allgemeine Stabilitäts-Definition ▪ Klassifizierung der Stabilitätsphänomene in elektrischen Energiesystemen ▪ Funktionsweise von Synchrongeneratoren ▪ Mechanismen der Instabilität(ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 
 | 
		
Donnerstag, 24. September 2026
			
				| 08:30 - 12:00 h | MODUL 2 – SPANNUNGSSTABILITÄT | 
			
				|   | Grundlagen der Wirkleistungsübertragung in AC-Netzen ▪ Herleitung der Übertragungsgleichungen ▪ Spannungshaltung ▪ Übertragungswinkel ▪ Netzbeispiel ▪ Maßnahmen (ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 | 
		
		 
 
Freitag, 25. September 2026
			
				| 08:30 - 12:00 h | MODUL 3 – FREQUENZSTABILITÄT | 
			
				|   | Netzfrequenzen und ihre Bedeutung ▪ Physikalische Grundlagen ▪ Mechanik der rotierenden Massen ▪ Anlaufzeitkonstante ▪ Bewegungsgleichung ▪ Frequenzabhängigkeit der Lasten ▪ Dynamik des Verbundsystems ▪ Maßnahmen (ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 | 
		
		 
Montag, 28. September 2026
			
				| 08:30 - 12:00 h | MODUL 4 – FREQUENZREGELUNG IM EUROPÄISCHEN VERBUNDNETZ | 
			
				|   | Grundlagen ▪ ENTSO-E Network Code ▪ Frequency Containment Process ▪ Frequency Restoration Process ▪ Reserve Replacement Process ▪ Time Control ▪ LFC Blocks ▪ Ausgewählte Störungen ▪ Fahrplanmanagement(ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 | 
		
		 
Dienstag, 29. September 2026
			
				| 08:30 - 12:00 h | MODUL 5 – STATISCHE STABILITÄT  | 
			
				|   | Definitionen ▪ Das Ein-Maschinen Problem ▪ Betriebskennlinien einer Generatoreinspeisung ▪ Stabiles und instabiles Schwingungsverhalten ▪ Maßnahmen ▪ Das Mehrmaschinenproblem ▪ Inter-Area Schwingungen ▪ Mathematische Formulierung und Eigenwertanalyse ▪ Stabilitätskriterien (ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 | 
		
		
Mittwoch, 30. September 2026
			
				| 08:30 - 11:00 h | MODUL 6 - TRANSIENTE STABILITÄT | 
			
				|   | Transiente Polradbewegungen ▪ Verhalten bei einem Kurzschluss ▪ Flächensatz ▪ Transiente Stabilität und Instabilität ▪ Einflussfaktoren und Beispiele (ca. 10 h: 15-minütige Pause) | 
			
				| 11:00 - 13:30 h | MODUL 7 - ZUSAMMENFASSUNG & HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN | 
			
				|   | Stabilitätserhaltende Maßnahmen in der Systemplanung und im online-Betrieb ▪ TSO-DSO Koordination ▪ FACTS ▪ netzbildende Umrichter
 | 
			
				| 12:00 - 13:00 h | Mittagspause | 
			
				| 13:00 - 13.30 h | Forschungsprojekt SysStab2030: Erkenntnisse zur Systemstabilität in der Energiewende Christoph Wirtz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FGH e.V., Aachen
 | 
			
				| 13:30 - 14:00 h | Abschlussdiskussion und Feedback-Runde |