Programm
Dienstag, 24. Februar 2026
			
				| 09:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde | 
			
				| 09:30 - 10:00 h | KEYNOTE | 
			
				|   | Einordnung und Überblick  | 
			
				|   | Thomas Gereke, Siemens AG, Erlangen | 
			
				|   | Stand von Elektrofahrzeugen und der Ladeinfrastruktur in Deutschland und anderen europäischen Ländern ▪ politische und regulatorische Vorgaben ▪ Spannungsfeld „E-Mobilität aus Netzsicht“ und „E-Mobilität aus Nutzersicht“ ▪ Beispiel intelligentes Ladekonzept für Firmenstand-orte auf Basis des Electric-Vehicle-Implementation-Framework ▪ Ausblick Elektrifizierung kommerzielle Fahrzeuge (z.B. e-LKW) und Anforderungen an Ladeinfrastruktur & Auswirkungen auf die Energienetze | 
			
				| 10:00 - 14:00 h | STUDIEN ZUR INTEGRATION VON E-MOBILITÄT INS VERTEILNETZ | 
			
				| 10:00 h | Auswirkungen von Steuerungs- und Tarifanreizen auf Gleichzeitigkeiten | 
			
				|   | Max Wertenbruch, Consentec GmbH, Aachen | 
			
				|   | Arten und Ziel von Anreizsetzungen ▪ Exemplarische Analyse der Wirkung von Steuerungsanreizen ▪ Konsequenzen für die Netzplanung | 
			
				| 10:45 h | Pause | 
			
				| 11:00 h | Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse der FGH | 
			
				|   | Alexander Vanselow, FGH e.V., Aachen | 
			
				|   | Netzauswirkungen von Elektrofahrzeugen: Analyse des Einflusses von monetären Anreizen und Eigenverbrauchsoptimierung auf die Netzbelastung und Spannungsqualität | 
			
				| 11:15 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 11:30 h | Auswirkungen der Elektromobilität auf städtische Netze | 
			
				|   | Dr.-Ing. Kevin Kotthaus, Bergische Universität Wuppertal | 
			
				|   | Mobilitätssimulation zur Ermittlung der Gleichzeitigkeitsfaktoren ▪ Auswirkungen auf die HS-/MS und NS-Ebene ▪ Konventionelle Netzplanung oder Lademanagement? | 
			
				| 12:15 h | Mittagspause | 
			
				| 13:15 h | Neue Ansätze für die Planung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung der Elektromobilität | 
			
				|   | Dr. James Garzón-Real, Siemens AG, Mannheim  | 
			
				|   | Wann und wo ist mit Erneuerungsmaßnahmen in Mittelspannungs-netzen zu rechnen? ▪ Wie kann der Handlungsbedarf priorisiert werden? | 
			
				| 14:00 h | Möglichkeit zum virtuellen Networking | 
			
				| 14:30 h | Ende Tag 1 | 
		
		 
Mittwoch, 25. Februar 2026
			
				| 09:00 - 10:15 h | LADESTATIONEN | 
			
				| 09:00 h | Herausforderungen und Chancen großer Ladeinfrastrukturen | 
			
				|   | Holger Krings, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, Bad Pyrmont | 
			
				|   | High Power Charging (HPC) und Megawatt Charging System (MCS) ▪ Dimensionierung „Booster Batteries“ ▪ Leistungs- und Energiemanagement in großen Ladeinfrastrukturen ▪ Auswirkungen am Beispiel Gewerbe und Industrie ▪ Vorteile Peak Shaving, Eigenstromverbrauch, UPS aus Sicht Facility Management | 
			
				| 09:30 h | Elektrische Anforderungen für Ladestationen und Sicherheitsaspekte | 
			
				|   | Maximilian Kunst, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Anschlussverfahren ▪ Spannung und Frequenzhaltung ▪ Begrenzung von Netzrückwirkungen ▪ Sicherheitsrelevante Komponente einer Ladestation ▪ Internationale und deutsche Sicherheitsstandards ▪ Prüfung von Ladestationen | 
			
				| 10:00 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 10:15 h | Pause | 
			
				| 10:30 - 14:30 h | LADESTEUERUNG | 
			
				| 10:30 h | Umsetzung § 14a EnWG – wo stehen wir? | 
			
				|   | Dr. Sören Patzack, BET Consulting GmbH, Aachen | 
			
				|   | Überblick aktuelle Neuerungen ▪ Aktueller Umsetzungsstand beim Netzbetreiber ▪ Was haben wir bei der Einführung gelernt? | 
			
				| 11:00 h | Steuern über intelligente Messsysteme von A bis Z | 
			
				|   | Vasilina Iankovskaia, Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE, Berlin Volker Specht, Westenergie Metering, Saffig | 
			
				|   | Erläuterung des Gesamtprozesses der Steuerung: Von Marktkommunikation bis zur Umsetzung der SteuVE ▪ Betrachtung der Systeme und Rollen, z.B. explizit die neue Funktion „Steuerbox-Administrator“ | 
			
				| 11:45 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:00 h | Mittagspause | 
			
				| 13:00 h | Bidirektionales Laden: Laden und Rückspeisen von Elektrofahrzeugen aus Sicht des Stromnetzes | 
			
				|   | Wolfgang Duschl, Bayernwerk Netz GmbH, RegensburgVincenz Regener, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
 | 
			
				|   | Vorstellung BDL Next ▪ Bidirektionales Laden und Netzentgelte - Was bedeutet die NNE-Belastung für V2G Geschäftsmodelle? ▪ EEBUS im Kontext von standardisierter und interoperabler Anbindung und Optimierung und von Flexibilität ▪ Harmonisierungs- und Berichts-funktion (HuB) als Konzept zur netzverträglichen Integration von Ladevorgängen ▪ Hüllkurven als proaktives Netzstabilisierungselement ▪ Erbringung von Redispatch und Regelleistung durch E-Fahrzeuge | 
		
		 
			
				| 13:30 h | Anreize für Grünstrom und Leistungsreservierung in der Niederspannung | 
			
				|   | N.N., MITNETZ STROM, Kabelsketal | 
			
				|   | Ausgangssituation und rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Erfahrungen aus der Praxis ▪ Standardisierung und Normierung | 
			
				| 14:15 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 14:30 h | Möglichkeit zum virtuellen Networking | 
			
				| 15:00 h | Ende Tag 2 | 
		
		 
Donnerstag, 26. Februar 2026
			
				| 09:45 - 14:15 h | BEST PRACTISES ZUR INTEGRATION VON ELEKTROMOBILITÄT INS VERTEILNETZ | 
			
				| 09:45 h | Netzdienliche Integration von öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur | 
			
				|   | Michael Fuchs, Westnetz GmbH, Dortmund | 
			
				|   | Elektromobilität aus Sicht der Assetstrategie ▪ Prognose der Versorgungsaufgabe ▪ Steuerung der Ladeeinrichtungen im Netz der Westnetz ▪ InGA (Intelligent Grid Application) | 
			
				| 10:30 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 10:45 h | Pause | 
			
				| 11:00 h | Auswirkungen der E-Mobilität und anderer Lastzuwächse auf die Verteilnetze der ENERVIE Vernetzt | 
			
				|   | Janis Albert, ENERVIE Vernetzt GmbH, LüdenscheidDavid Kemnitz, Consentec GmbH, Aachen
 | 
			
				|   | Wie sieht der Bedarf für private und (halb-)öffentliche Ladeinfrastruktur aus? ▪ Welche sonstigen Entwicklungen führen zu zunehmenden Netzbelastungen? ▪ Welche Lastzuwächse werden erwartet? ▪ Welcher Handlungsbedarf im Netz ergibt sich hieraus? ▪ Mit welchen Maßnahmen reagiert ENERVIE Vernetzt hierauf? | 
			
				| 11:45 h | Mittagspause | 
			
				| 12:45 h | Lokales Lastmanagement, trotz §14a EnWG eine gute Lösung | 
			
				|   | Christopher Ries, NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, Frankfurt a. M. | 
			
				|   | Netzsituation / -topologie ▪ Lokales Lastmanagement (statisch / dynamisch): allgemeine Beschreibung, Herangehensweise inkl. Gleichzeitigkeitskurve, Vorteile gegenüber § 14a EnWG | 
			
				| 13:30 h | Integration der Elektromobilität in ländliche Verteilnetze | 
			
				|   | Dr. Stefan Lang, Pfalzwerke Netz AG, Ludwigshafen | 
			
				|   | Status quo und Herausforderungen für den Verteilnetzbetrieb ▪ Messdatenerfassung in Niederspannungsnetzen als vorbeugende Maßnahme ▪ Innovative Technologien zur Steuerung von Leistungsflüssen ▪ Handlungsbedarf aus Sicht eines Netzbetreibers | 
			
				| 14:15 h | Abschlussdiskussion und Feedbackrunde | 
			
				| 14:30 h | Ende des Workshops |