Programm
Montag, 12. Oktober 2026
			
				| 10:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde | 
			
				| 10:30 h | Einführung  | 
			
				|   | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen | 
			
				|   | Aufgabenstellungen in Planung und Betrieb ▪ Konzeption moderner Berechnungsverfahren ▪ Begriffskonventionen ▪ Seminarinhalte
 | 
			
				| 11:00 h | Einführung in die Theorie der symmetrischen Komponenten | 
			
				|   | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen | 
			
				|   | Transformation von Spannungen und Strömen ▪ Ersatzbilder in symmetrischen Komponenten ▪ Physikalische Interpretation  | 
			
				| 11:45 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:00 h | Mittagspause  | 
			
				| 13:00 h | Nachbildung von Betriebsmitteln | 
			
				|   | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen | 
			
				|   | Modellumfang und Modellgenauigkeit ▪ Transformatoren ▪ Kabel und Freileitungen ▪ Generatoren ▪ Netzeinspeisungen ▪ Allgemeine Lasten ▪ Motoren ▪ Einspeisungen über Umrichter ▪ SVC und STATCOM
 | 
			
				| 14:00 h | Pause  | 
			
				| 14:15 h | Beschaffung und Relevanz der Eingangsdaten | 
			
				|   | Dr.-Ing. Frank Wirtz, Bayernwerk AG, Regensburg | 
			
				|   | Betriebsmitteldokumentation ▪ Datenquellen ▪ Netznachbildung ▪ Sensitivität der Eingangsdaten | 
			
				| 15:15 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 15:30 h | Endes des ersten Tages | 
		
Dienstag, 13. Oktober 2026
			
				| 09:00 h | Kurzschlussstromberechnung | 
			
				|   | Dr.-Ing. Michael Schwan, Siemens AG, Erlangen | 
			
				|   | Problemstellung ▪ Kurzschlussgrößen ▪ VDE 0102 ▪ Impedanzkorrekturverfahren ▪ Takahashi-Verfahren ▪ Abbildung von DEA ▪ Exakte Verfahren | 
			
				| 10:45 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 11:00 h | Pause  | 
			
				| 11:15 h | Sternpunktbehandlung | 
			
				|   | Dr.-Ing. Thomas Weber, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt | 
			
				|   | Relevante Normen und Begriffe ▪ Möglichkeiten der Sternpunktbehandlung ▪ Bedeutung der Nullimpedanz | 
			
				| 11:45 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:00 h | Mittagspause | 
			
				| 13:00 h | Rechnerpraktikum Kurzschlussstromberechnung | 
			
				|   | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-EssenDr.-Ing. Pascal Pfeifer, Marco Gehrmann, Christoph Wirtz,
 FGH GmbH, Aachen
 | 
			
				|   | Händische Berechnung offen betriebener Netzstrukturen ▪ Takahashi-Methode ▪ Minimale und maximale Kurzschlussströme ▪ mögliche Fehlerquellen ▪ Einfluss von Erzeugungsanlagen mit umrichterbasierter Schnittstelle zum Drehstromnetz | 
			
				| 14:15 h | Pause  | 
			
				| 14:30 h | Fortsetzung Rechnerpraktikum Kurzschlussstromberechnung | 
			
				| 15:30 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 15:45 h | Virtuelles Networking | 
			
				| 16:15 h | Ende des zweiten Tages | 
		
Mittwoch, 14. Oktober 2026
			
				| 9:00 h | Verfahren zur Leistungsflussberechnung | 
			
				|   | Dr.-Ing. Pascal Pfeifer, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Problemstellung ▪ Knotentypen ▪ Iterationsverfahren ▪ Maßnahmen bei Nichtkonvergenz ▪ Netzbilanzierung ▪ Regeleigenschaften | 
			
				| 10:30 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 10:45 h | Pause | 
			
				| 11:00 h | Rechnerpraktikum Leistungsflussberechnung | 
			
				|   | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-EssenDr.-Ing. Pascal Pfeifer, Marco Gehrmann, Christoph Wirtz,
 FGH GmbH, Aachen
 | 
			
				|   | Einfluss von Steuerparametern ▪ Ergebnisinterpretation ▪ Konvergenzverhalten und Lösungsansätze bei Nichtkonvergenz ▪ Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung (Anschluss Erzeugungsanlage, wirtschaftliche Netzplanung mit (n-1)-und Kurzschlussrandbedingungen) | 
			
				| 12:00 h | Mittagspause | 
			
				| 13:00 h | Fortsetzung Rechnerpraktikum | 
			
				| 14:15 h | Virtuelles Networking | 
			
				| 14:45 h | Ende des dritten Tages | 
		
 
Donnerstag, 15. Oktober 2026
			
				| 09:00 h | Fortsetzung Rechnerpraktikum Leistungsflussberechnung | 
			
				| 10:45 h | Pause | 
			
				| 11:00 h | Randnetznachbildung | 
			
				|   | Dr.-Ing. Pascal Pfeifer, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Aktive und passive Netzwerkreduktion ▪ Ward Ersatznetz ▪ Ersatznetz ▪ Erweiterungen ▪ Grenzen der Modellgenauigkeit
 | 
			
				| 11:45 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:00 h | Mittagspause | 
			
				| 13:00 h | Beispiele zur Randnetznachbildung | 
			
				|   | Dr.-Ing. Pascal Pfeifer, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Reduktion von Netzen ▪ Auswirkungen der Reduktion ▪ Interpretation der Ergebnisse  | 
			
				| 13:45 h | Virtuelles Networking | 
			
				| 14:15 h | Ende des vierten Tages | 
		
Freitag, 16. Oktober 2026
			
				| 09:00 h | Zustandsestimation | 
			
				|   | Dr.-Ing. Robert Brandalik, Amprion GmbH, Pulheim | 
			
				|   | Aufgabenstellung ▪ Theoretische Grundlagen ▪ Einfluss der Netztopologie ▪ Behandlung grober Messfehler ▪ Möglichkeiten und Grenzen ▪ Beispiele aus der Praxis | 
			
				| 10:00 h | Beispiele zur Zustandsestimation | 
			
				|   | Dr.-Ing. Pascal Pfeifer, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Einfluss von Messtopologie und Messgrößen ▪ Einfluss grober Messfehler ▪ Interpretation der Ergebnisse  | 
			
				| 10:45 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 11:00 h | Pause  | 
			
				| 11:15 h | Leistungsflussoptimierung | 
			
				|   | Dr.-Ing. Michael Heine, PSI Software SE, Aschaffenburg | 
			
				|   | Problemstellung ▪ Steuervariablen ▪ Zielfunktionen und Restriktionen ▪ Lösungsverfahren ▪ Probleme im praktischen Einsatz ▪ Beispiele | 
			
				| 12:15 h | Beispiele zur Leistungsflussoptimierung | 
			
				|   | Dr.-Ing. Pascal Pfeifer, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Vergleich mit/ ohne U/Q-Optimierung ▪ Interpretation der Ergebnisse ▪ Steuervariablen
 | 
			
				| 12:30 h | Abschlussdiskussion und Feedbackrunde | 
			
				| 13:00 h | Ende der Veranstaltung |