Programm
Mittwoch, 02. September 2026 
			
				| 08:30 - 09:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde | 
			
				| 09:00 - 12:00 h | MODUL 1 - GRUNDLAGEN | 
			
				|   | Überblick zu Inhalten und Lernzielen ▪ Grundlegende Begrifflichkeiten: Energie und Leistung ▪ Energiebedarf und Energiedeckung ▪ Umweltaspekte(ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 | 
		
Donnerstag, 03. September 2026 
			
				| 08:30 - 12:00 h | MODUL 2 – ERZEUGUNG ELEKTISCHER ENERGIE | 
			
				|   | Konventionelle Kraftwerke ▪ Erneuerbare Erzeuger(ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 | 
		
Freitag, 04. September 2026
			
				| 08:30 - 12:00 h | MODUL 3a – DREHSTROMNETZE | 
			
				|   | Theoretische Grundlagen (Drehstrom, Leistungsbegriffe)(ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 | 
		
 
Montag, 07. September 2026
			
				| 08:30 - 12:00 h | MODUL 3b – DREHSTROMNETZE | 
			
				|   | Aufbau und Funktion von elektrischen Energienetzen ▪ Planungsgrundsätze ▪ Netzstrukturen(ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 | 
		
Dienstag, 08. September 2026
			
				| 08:30 - 12:00 h | MODUL 4 – BETRIEBSMITTEL | 
			
				|   | Übertragungstechnik: Die wesentlichen Betriebsmittel (Kabel und Freileitungen, Transformatoren)(ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 | 
		
Mittwoch, 09. September 2026 
			
				| 08:30 - 12:00 h | MODUL 5 – NETZBETRIEB | 
			
				|   | Betriebsgrundsätze ▪ Spannungsstabilität ▪ Leittechnische Ausrüstung ▪ Netzschutz ▪ Smart Grids(ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 | 
		
Donnerstag, 10. September 2026
			
				| 08:30 - 11:30 h | MODUL 6 – ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN | 
			
				|   | Sektorkopplung und Elektrifizierung ▪ Neue Technologien ▪ Digitalisierung und Automatisierung ▪ Speicher ▪ Szenariorahmen und Netzausbaupläne ▪ HGÜ- und DC-Netze ▪ Dezentral vs. Zentral ▪ Zellulare Systeme
 (ca. 10 h: 15-minütige Pause)
 | 
			
				| 11:30 - 12:00 h | Abschlussdiskussion und Feedback-Runde |