Programm
Montag, 24. August 2026
 
			
				| 08:30 - 09:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde | 
			
				| 09:00 - 12:30 h | MODUL 1 – DIE AKTUELLE ENERGIEVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND | 
			
				|   | Energiewirtschaftliche Grundlagen und -begriffe ▪ Jahresvolllaststunden, Wirkungsgrad und Jahresnutzungsgrad, Heizwert- und Brennwert, CO2- Emissionen verschiedener Energieträger ▪ Die Energieumwandlungskette: von der Primärenergie bis zur Nutzenergie ▪ Überblick Energiebedarf von Deutschland ▪ Primärenergieverbrauch, Entwicklung der CO2 -Emissionen, Importabhängigkeiten und Endenergieverbrauch ▪
 Ein Blick über den Tellerrand: weltweite Energieversorgung
 (ca. 10.30 h: 30-minütige Pause) | 
		
		 
Dienstag, 25. August 2026
 
			
				| 08:30 - 12:30 h | MODUL 2 – AUFBAU UND STRUKTUR DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND | 
			
				|   | Elektrizitätswirtschaftliche Rahmendaten: Brutto- und Netto-Stromerzeugung, Brutto-Inlandstromverbrauch, Anteil der erneuerbaren Energien und Ausbauziele ▪ Besonderheiten der elektrischen Energieversorgung und deren Konsequenzen ▪ Die Wertschöpfungskette der Elektrizitätswirtschaft ▪ Unbundling vom Netz gemäß Energiewirtschaftsgesetz ▪ Aufgaben der Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber ▪ Lieferstrukturen im liberalisierten Strommarkt ▪ Bilanzkreise und Bilanzkreismanagement ▪ Regelenergie und Ausgleichsenergie ▪ Redispatch  (ca. 10.15 h: 30-minütige Pause) | 
		
		 
Mittwoch, 26. August 2026
 
			
				| 08:30 - 12:30 h | MODUL 3 – STROMPREISBILDUNG UND STROMPREISENTWICKLUNG | 
			
				|   | Grenzkosten und Merit-Order der Kraftwerke ▪ Wärmepreis und Brennstoffkosten ▪ CO2-Zertifikatspreise und EU-Emissionshandel ▪ Strompreisbildung an der Börse ▪ Spot- und Terminmarkt ▪ Strombörsen EPEX und EEX ▪ Strompreiskomponenten der Haushalte und der Industrie ▪ Entwicklung der Strompreise (ca. 10.15 h: 30-minütige Pause) | 
		
		 
Donnerstag, 27. August 2026
 
			
				| 08:30 - 12:30 h | MODUL 4 – MEHR PV UND WINDKRAFT – ENERGIEWENDE GESCHAFFT? | 
			
				|   | Gesamtüberblick Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland ▪ Anteil am Primär- und Endenergiebedarf ▪ Überblick erneuerbare Energien in der Elektrizitätsversorgung ▪ Geothermie, Wasserkraft, Biomasse, PV und Windkraft ▪ Notwendiger Ausbaubedarf zur Erreichung der Ziele der Energiewende ▪ Herausforderungen beim Ausbau ▪ Neubau von gesicherter Kraftwerksleistung ▪ Netzausbau im Transport- und Verteilnetz ▪ Aufbau von Energiespeichern  (ca. 10.15 h: 30-minütige Pause) | 
		
		 
Freitag, 28. August 2026
 
			
				| 08:30 - 12:15 h | MODUL 5 – DER ENERGIETRÄGER WASSERSTOFF | 
			
				|   | Überblick Stromspeichertechnologien ▪ Abschätzung des zukünftigen Speicherbedarfs ▪ Wasserstoffgewinnung - Elektrolyse und Methanisierung ▪ Die „Farben des Wasserstoffs“ ▪ grauer, blauer, türkisener, roter und grüner Wasserstoff ▪ Substitution fossiler Brennstoffe am Beispiel der Stahlindustrie („grüner“ Stahl) ▪ Ausbauziele Wasserstoff und Kostenabschätzungen  (ca. 10.15 h: 30-minütige Pause) | 
			
				| 12:15 - 12:30 h | Abschlussdiskussion und Feedback-Runde |