Programm
Montag, 10. August 2026
 
			
				| 08:30 - 09:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde | 
			
				| 09:00 - 12:30 h | Elektrotechnische Grundgrößen und Ohmsches Gesetz | 
			
				|   | Atomaufbau und elektrische Ladung ▪ Was ist elektrischer Strom? ▪ Spannung, Stromstärke und Widerstand ▪ Stromarten Gleich- und Wechselstrom ▪ Ohmsches Gesetz ▪ Spannungsebenen im Elektrizitätsversorgungsnetz (ca. 10.30 h: 30-minütige Pause)
 | 
		
		 
Dienstag, 11. August 2026
 
			
				| 08:30 - 09:45 h | Elektrische Leistung, Arbeit, Wirkungsgrad | 
			
				|   | Unterschied zwischen Energie und Arbeit ▪ Unterschied zwischen Leistung und Arbeit ▪ Arbeit = Leistung mal Zeit ▪ Jahresvolllaststunden ▪ Wirkungsgrad | 
			
				| 09:45 - 12:30 h | Grundschaltungen von Widerständen | 
			
				|   | Reihenschaltung von Spannungsquellen ▪ Reihenschaltung von Widerständen ▪ Parallelschaltung ▪ Stromstärke- und Spannungsverteilung in Stromkreisen ▪ Aufbau eines Niederspannungsnetzes ▪ Spannungsfall im Netz (ca. 10.30 h: 30-minütige Pause) | 
		
		 
Mittwoch, 12. August 2026
 
			
				| 08:30 - 10:00 h | Wirkungen des elektrischen Stroms | 
			
				|   | Wärmewirkung ▪ Lichtwirkung ▪ Chemische Wirkung ▪ Magnetische Wirkung | 
			
				| 10:30 - 11:30 h | Elektrisches Feld und Kondensator | 
			
				|   | Elektrisches Feld zwischen zwei geladenen Platten ▪ Prinzip Kondensator ▪ Kapazität eines Kondensators ▪ Kapazität eines Kabels ▪ Verhalten eines Kondensators bei Gleichstrom(ca. 10.30 h: 30-minütige Pause)
 | 
			
				| 11:30 - 12:30 h | Magnetisches Feld und Spule | 
			
				|   | Magnetisches Feld um eine Spule ▪ Erzeugung einer Spannung durch Induktion ▪ Transformatorprinzip ▪ Selbstinduktion einer Spule ▪ Verhalten einer Spule bei Gleichstrom | 
		
		 
Donnerstag, 13. August 2026
 
			
				| 08:30 - 12:30 h | Wechselstrom | 
			
				|   | Erzeugung einer Wechselspannung durch Induktion ▪ Transformatorprinzip ▪ Kennwerte von Wechselstromgrößen ▪ Wirkung von Widerstand, Spule und Kondensator im Wechselstromkreis ▪ Phasenverschiebung phi ▪ Leistungsfaktor cos phi ▪ Wirk-, Blind- und Scheinleistung ▪ Kompensation der Blindleistung(ca. 10.30 h: 30-minütige Pause)
 | 
		
		 
Freitag, 14. August 2026
 
			
				| 08:30 - 12:30 h | Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) | 
			
				|   | Prinzip der Drehstromerzeugung ▪ Kenndaten Drehstrom ▪ Stern- und Dreieckschaltung ▪ Leistungen im Drehstromnetz ▪ Drehstromtransformatoren(ca. 10.30 h: 30-minütige Pause)
 | 
			
				| 12:30 - 12:45 h | Abschlussdiskussion und Feedback-Runde |