Sprache wechseln:

Leistungsfluss- und Kurzschlussberechnungen in Theorie und Praxis

Seminar in Aachen

Datum:

Zielsetzung
Teilnehmende werden in die Lage versetzt, typische quasistationäre Netzberechnungsaufgaben aus Planung und Betrieb selbstständig zu lösen. 
Sie lernen, eine gegebene Aufgabe aufzubereiten, die Möglichkeiten moderner Netz-berechnungsverfahren optimal zu nutzen und die erzielten Ergebnisse bezüglich ihrer Qualität zu beurteilen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erkennung möglicher Fehlerquellen und Grenzen der Modellgenauigkeiten. Anhand von praxisnahen Fallbeispielen werden die erworbenen Kenntnisse am Rechner mit moderner Software in kleinen Gruppen vertieft.

Inhalt
Es werden Grundkenntnisse über Berechnungsverfahren und die Modellierung von Energieversorgungssystemen für Leistungsfluss- und Kurzschlussberechnungen vermittelt, soweit sie für die praktische Arbeit von Bedeutung sind. Aspekte wie Grenzen der Modellgenauigkeiten, Nachbildung von Regeleigenschaften, Gründe und Maßnahmen bei Konvergenzproblemen, die Abbildung von Erzeugungsanlagen mit umrichterbasierter Schnittstelle zum Drehstromnetz etc. werden behandelt und anhand von praktischen Übungen am Laptop vertieft.

Zielgruppe
Netzplaner und Tätige in der Netzanschlussbewertung, Mitarbeiter in Betriebsführung und Netzbetriebsplanung

Erwartete Vorkenntnisse
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der für quasistationäre Betrachtungen verwendeten komplexen Wechselstromrechnung und darauf aufbauender Berechnungsmethoden für Drehstromnetze, wie symmetrische Komponenten, in komprimierter Form. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist es aber dennoch erforderlich, dass entsprechende Vorkenntnisse vorliegen, die im Seminar aufgefrischt werden. Förderlich, aber keinesfalls zwingend sind Erfahrungen in der Netzberechnung und entsprechenden Werkzeugen.

Veranstaltungsort
Novotel Aachen City, Peterstraße 66, 52062 Aachen
Telefon: +49 241 515 90



Im Veranstaltungshotel ist ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort "FGH Akademie" für 126 € pro Zimmer & Nacht (inkl. Frühstück) bis zum 16.02.2026  reserviert. Bitte buchen Sie selbst.

Seminarleitung
Die wissenschaftliche Leitung des Seminars übernimmt

Univ. Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts
Univ. Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts
Inhaber des Lehrstuhls für elektrische Energiesysteme
Universität Duisburg-Essen
Teilnahmegebühren
ja FGH-Mitglieder Nicht-Mitglieder
bis 20.01.2026: 2.200 €
bis 16.03.2026: 2.490 €
nein FGH-Mitglieder Nicht-Mitglieder
bis 20.01.2026: 2.640 €
bis 16.03.2026: 2.980 €

Programm



Ort: Novotel Aachen City
Veranstaltungstyp: Seminar
Themenbereich: Elektrische Netze | Netzbetriebsführung | Planung
Dokumente zum Download
Ihre Ansprechpartner
Tanja Sorce
Tanja Sorce
Teamleitung BackOff. FGH Akademie
0621-976807-23
tanja.sorce@fgh-ma.de
Andrea Schröder
Andrea Schröder
Leitung FGH Akademie
0621-976807-18
andrea.schroeder@fgh-ma.de