Programm
Mittwoch, 04. März 2026
 
			
				| 09:00 - 12:00 h | MODUL 1: GRUNDLAGEN UND ANFORDERUNGEN  | 
			
				| 09:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde | 
			
				| 09:30 h | Einleitung und Erwartungshaltung | 
			
				|   | Bernhard Schowe -von der Brelie, FGH GmbH, Aachen | 
			
				| 09:45 h | Anforderungen an Erzeugungsanlagen aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers | 
			
				|   | Henrik Müller, Westnetz GmbH, Dortmund  | 
			
				|   | Notwendigkeit von Systemdienstleistungen ▪ Spannungshaltung und Blindleistungseinspeisung ▪ zukünftige Anforderungen an Erzeugungsanlagen | 
			
				| 10:30 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 10:45 h | Pause | 
			
				| 11:00 h | Aktuelle Richtlinien zur Anschlussbeurteilung von Erzeugungsanlagen | 
			
				|   | Bernhard Schowe-von der Brelie, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Europäische Netzwerkkodizes, insb. ENC RfG ▪ VDE-Anwendungsregeln ▪ Verfahrensgrundsätze in der Nachweisführung in Deutschland | 
			
				| 11:45 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:00 h | Ende Modul 1 | 
		
		 
 
Donnerstag, 05. März 2026
 
			
				| 09:00 - 12:30 h | MODUL 2: GRUNDLAGEN UND ANFORDERUNGEN  (Fortsetzung von Tag 1)
 | 
			
				| 09:00 h | Im Fokus: Technische Anforderungen in den TARs in a Nutshell | 
			
				|   | Dr.-Ing. Mark Meuser, FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH, Aachen | 
			
				|   | Allgemeine Anforderungen ▪ Besonderheiten in Mittel- und Hochspannung ▪ Fokus: Stationäre Spannungshaltung und -regelung ▪ Fokus: Dynamische Netzstützung ▪ Anschlussbeispiele | 
			
				| 09:45 h | Netzanschluss NS-Ebene – Relevante Aspekte | 
			
				|   | Leandro Fernández Schmidt, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Anwendungsbereiche ▪ Nachweisverfahren ▪ Schutz ▪ Regelung ▪ Betrieb | 
			
				| 10:30 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 10:45 h | Pause | 
			
				| 11:00 h | Anforderungen an Energiespeicher und Ladeeinrichtungen | 
			
				|   | Johannes Döll, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Status Quo – aktuelle Anforderungen aus den VDE-AR-N 41XX ▪ Was fehlt – Lessons learned aus 20 Jahren DEA-Integration ▪ Was kommt demnächst?  – Ausblick | 
			
				| 11:30 h | Grid Code Zertifizierung | 
			
				|   | Bernhard Schowe -von der Brelie, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Effiziente Nachweisführung für die Effektivität von Netzanschlussregeln ▪ Grundlagen für und Vorgaben an den Zertifizierungsprozess | 
			
				| 12:00 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:15 h | Virtuelles Networking | 
			
				| 12:30 h | Ende Modul 2 | 
		
		 
 
Freitag, 06. März 2026
 
			
				| 09:00 - 12:30 h | MODUL 3: NACHWEISPROZESSE | 
			
				| 09:00 h | Einheiten- und Komponentenzertifikate als Basis der weiteren Nachweisführung | 
			
				|   | Bernhard Schowe -von der Brelie, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Zertifizierungsverfahren und Technische Richtlinien ▪ Grundsätze der Vermessung ▪ Umfang/ Abgrenzung | 
			
				| 09:30 h | Anlagenzertifizierung | 
			
				|   | Christian Scheefer, FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH, Aachen | 
			
				|   | Prozessablauf ▪ Verfahrensgrundsatz ▪ Anlagenzertifikat A vs. B (unter Auflage) ▪ Erforderliche Eingangsdaten ▪ Berechnungsverfahren und Bewertung | 
			
				| 10:30 h | Pause | 
			
				| 10:45 h | Anlagenzertifizierung (Fortsetzung) | 
			
				|   | Christian Scheefer, FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH, Aachen | 
			
				| 11:15 h | Einzelnachweisverfahren – Zwischen Produkt- und Projektnachweis | 
			
				|   | Johannes Döll, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Hintergrund ▪ Verfahrensablauf ▪ Beteiligte und Zuständigkeiten ▪ Projekterfahrungen | 
			
				| 12:00 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:15 h | Virtuelles Networking | 
			
				| 12:30 h | Ende Modul 3 | 
		
		 
 
Dienstag, 10. März 2026
 
			
				| 09:00 - 12:30 h | MODUL 4: NACHWEISPROZESSE (Fortsetzung) | 
			
				| 09:00 h | Behandlung von Prototypen-Anlagen | 
			
				|   | Simon Ledwon, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Der Prototypenstatus auf Einheiten- und Komponentenebene ▪ Bewertung der Prototypenelektroplanung ▪ Erweiterte Inbetriebsetzungserklärung
 | 
			
				| 09:30 h | Prozesse für die Inbetriebsetzung und Konformitätserklärung | 
			
				|   | Simon Ledwon, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Prozessablauf ▪ Vor-Ort-Begutachtung ▪ Abweichungen zum Anlagenzertifikat ▪ Erfahrungen ▪ Anforderungen TR8 und 4110/4120 | 
			
				| 10:30 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 10:45 h | Pause | 
			
				| 11:00 h | Compliance Monitoring und wiederkehrende Prüfungen | 
			
				|   | Simon Ledwon, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Aktuelle Vorgaben aus dem RfG und den VDE-Anwendungsregeln ▪ Umsetzung | 
			
				| 11:45 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:00 h | Virtuelles Networking | 
			
				| 12:30 h | Ende Modul 4 | 
		
		 
 
Mittwoch, 11. März 2026
 
			
				| 09:00 - 10:30 h | MODUL 5: NACHWEISPROZESSE (Fortsetzung) | 
			
				| 09:00 h | Rechte, Pflichten, Fristen | 
			
				|   | Simon Ledwon, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Verantwortlichkeiten Workflow & Fristen ▪ Sanktionen | 
			
				| 09:30 h | NELEV: Anschluss ohne Anlagenzertifikat | 
			
				|   | Maximilian Kunst, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Relevante Leistungskriterien ▪ Unterschiede der Nachweisführung ▪ Errichtung & Planung ▪ Fristen & Zeitmanagement ▪ Zuständigkeiten & Rollen ▪ ZEREZ-Datenbank ▪Netzanschlussprozess & Nachweise | 
			
				| 10:30 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 10:45 h | Pause | 
			
				| 11:00 - 13:00 h | MODUL 6: PRAXIS UND ERFAHRUNGEN; AUSBLICK | 
			
				| 11:00 h | Erfahrungen eines WEA Herstellers mit der Umsetzung der TARs | 
			
				|   | Martin Schellschmidt, ENERCON GmbH, Aurich | 
			
				|   | Hürden mit der Umsetzung der TARs ▪ EZE Zertifikate und Prototypen- bestätigungen ▪ Inbetriebsetzungs- und Betriebsphase | 
		
		 
			
				| 11:45 h | Anlagenzertifizierung und Inbetriebsetzung – Erfahrungen eines Projektentwicklers | 
			
				|   | Andreas Vogt, GAIA mbH, Lambsheim | 
			
				|   | Kommunikation mit dem Netzbetreiber und Hersteller ▪ Hintergrund - Präventiv - nach Vorlage des AZ - Inbetriebsetzung | 
			
				| 12:30 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:45 h | Virtuelles Networking | 
			
				| 13:00 h | Ende Modul 5 | 
		
		 
 
Donnerstag, 12. März 2026
 
			
				| 09:00 - 12:15 h | MODUL 6: PRAXIS UND ERFAHRUNGEN; AUSBLICK (Fortsetzung) | 
			
				| 09:00 h | Die Rolle der Nachweisdokumentation im Netzanschlussprozess - Erfahrungen eines Netzbetreibers | 
			
				|   | Michael Rapp, Netze BW GmbH, Stuttgart | 
			
				|   | Kritische Aspekte ▪ Kommunikation mit dem Anlagenbetreiber ▪ Bewertung Netzanschlusspunkt | 
			
				| 09:45 h | Die erweiterten Verantwortungen aus den aktuellen TAR´s – Erfahrungen eines regionalen Netzbetreibers | 
			
				|   | Michael Heres, NEW Netz GmbH, Geilenkirchen | 
			
				| 10:15 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 10:30 h | Pause | 
			
				| 10:45 h | Mischanlagen | 
			
				|   | Christian Scheefer, FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH, Aachen | 
			
				|   | Unterschiedliche Erzeugungstechnologien ▪ Objektnetze ▪ Erweiterung von Bestandsanlagen | 
			
				| 11:15 h | Ausblick: Revision der European Network Codes (ENC) | 
			
				|   | Bernhard Schowe -von der Brelie, FGH GmbH, Aachen | 
			
				|   | Zeitlicher und rechtlicher Rahmen ▪ Neue Anforderungen | 
			
				| 11:45 h | Abschlussdiskussion und Feedbackrunde | 
			
				| 12:15 h | Ende des Online-Seminars |