Programm
Mittwoch, 11. Februar 2026
 
			
				| 08:30 h | Empfang und Kaffee | 
			
				| 09:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde | 
			
				| 09:30 h | Einführung und Überblick über das Erfassungsschema  | 
			
				|   | Stephan Schubert, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH, Kabelsketal | 
			
				|   | Einführung und Motivation ▪ Anforderungen und Meldung an die Bundesnetzagentur ▪ Struktur des FNN-Erfassungsschemas ▪ Definitionen ▪ Kundenkategorien und Behandlung von Weiterverteilern | 
			
				| 10:45 h | Kaffeepause | 
			
				| 11:00 h | Erfassung der Netzdaten | 
			
				|   | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen | 
			
				|   | Begriffsdefinitionen ▪ Konzept und „beliebte“ Probleme der Netzabgrenzung ▪ für die Verfügbarkeitsstatistik ▪ für die Störungsstatistik ▪ Quantitative Netzdaten | 
			
				| 12:15 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 12:30 h | Mittagspause | 
			
				| 13:30 h | Erfassungsschema für die Verfügbarkeitsstatistik | 
			
				|   | Stephan Schubert, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH, Kabelsketal | 
			
				|   | Störungseintritt und -anlässe ▪ Höhere Gewalt ▪ Fehlerorte ▪ Versorgungsunterbrechungen - Erfassungssystematik in Versorgungsstufen  | 
			
				| 14:30 h | Auswertung der Verfügbarkeitsstatistik | 
			
				|   | Chantal Bardenheuer, FGH GmbH, Mannheim | 
			
				|   | DISQUAL-Kennzahlen - Hintergrund, Berechnungsmethodik und Aussagekraft ▪ Mögliche stochastische Schwankungen der Kennzahlen ▪ Interpretation von Abweichungen und Tendenzen anhand weiterer erfasster Störmerkmale | 
			
				| 15:00 h | Kaffeepause | 
			
				| 15:15 h | Auswertung der Verfügbarkeitsstatistik (Fortsetzung) | 
			
				| 15:45 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 16:00 h | Praktische Übungen – Teil 1 | 
			
				|   | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen Chantal Bardenheuer, FGH GmbH, Mannheim | 
			
				|   | Netzabgrenzung und -datenerfassung ▪ Selbstständige Erfassung von Beispielstörungen ▪ Vorgehen bei der Erfassung von Versorgungsunterbrechungen ▪ Erläuterungen und Ergebnisdiskussion ▪ Ermittlung von DISQUAL-Kennzahlen | 
			
				| 17:00 h | Ende des ersten Tages | 
			
				| 18:00 h | Abendveranstaltung | 
		
		 
Donnerstag, 12. Februar 2026
 
			
				| 08:30 h | Praktische Übungen – Teil 1 (Fortsetzung) | 
			
				| 10:00 h | Kaffeepause | 
			
				| 10:15 h | Erfassungsschema für die Störungsstatistik | 
			
				|   | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen | 
			
				|   | Zusätzliche und verfeinerte Angaben in Schema B ▪ Merkmale des Netzes ▪ Störungseintritt ▪ Fehlerorte und Störungsverlauf | 
			
				| 11:15 h | Frage- und Diskussionsrunde | 
			
				| 11:30 h | Praktische Übungen – Teil 2 | 
			
				|   | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen Chantal Bardenheuer, FGH GmbH, Mannheim | 
			
				|   | Selbstständige Erfassung von Beispielstörungen ▪ Erläuterung und Ergebnisdiskussion ▪ Beispiel zur Netzdatenerfassung | 
			
				| 12:15 h | Mittagspause | 
			
				| 13:15 h | Praktische Übungen – Teil 2 (Fortsetzung) | 
			
				| 14:45 h | Kaffeepause | 
			
				| 15:00 h | Nutzen und Anwendung der Störungsstatistik | 
			
				|   | Chantal Bardenheuer, FGH GmbH, Mannheim | 
			
				|   | Standardauswertungen der FNN-Broschüre ▪ Zuverlässigkeitskennzahlen für Betriebsmittel ▪ Analyse von Störungshäufungen ▪ Weitere Anwendungsbeispiele | 
			
				| 15:45 h | Abschlussdiskussion und Feedback-Runde | 
			
				| 16:00 h | Ende des Seminars |