Wir behalten uns in Abhängigkeit der weiteren Entwicklung der Corona-Situation vor, das Seminar online durchzuführen. In diesem Fall verlängert sich die Seminardauer um zwei Tage (s. Programm zum Online-Seminar). Blocken Sie sich deshalb bei Interesse bitte den Zeitraum 30. Juni - 02. Juli 2021.
Zielsetzung
Das Seminar soll allen, die mit Schutztechnik im Rahmen ihrer Tätigkeiten in Berührung kommen, die erforderlichen Grundkenntnisse vermitteln. Es ist auch als Einstieg in die Netzschutztechnik geeignet.
Inhalt
Vermittelt werden die wesentlichen Grundlagen der Netzschutztechnik, z. B. der Kurzschlussstromberechnung, Schutzprinzipien und Fehlerdetektionsmechanismen. Diese werden durch Anwendungsbeispiele und praktische Hinweise ergänzt. Behandelt werden auch die am häufigsten eingesetzten Schutztechniken in elektrischen Netzen inklusive einem Überblick über Parametrierungsmöglichkeiten und –erfordernisse.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Personen, die bei Netzbetreibern oder der Industrie im Bereich Netzplanung und –betrieb tätig sind
Seminarleitung
Die wissenschaftliche Seminarleitung übernimmt Herr Prof. Michael Igel, (Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken).
Veranstaltungsort |
 |
 |
 |
Mercure Hotel Mannheim Am Friedensplatz |
Telefon: +49 621 97 670 0 |
Am Friedenplatz 1, 68165 Mannheim |
Fax: +49 621 97 670 1670 |
Im Tagungshotel ist ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort „FGH e.V.“ für 116 € pro Zimmer & Nacht (inklusive Frühstück) reserviert. Bitte buchen Sie selbst. |
Teilnahmegebühr |
|
bei Anmeldung bis 19.05.2021 |
bei Anmeldung ab 20.05.2021 |
FGH-Mitglied: 1.230 € |
FGH-Mitglied: 1.340 € |
Nichtmitglied: 1.480 € |
Nichtmitglied: 1.610 € |
Inkludiert sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung während des Seminars. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung auf das dort angegebene Konto.
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartnerin für dieses Seminar ist Jasmin Altz
Allgemeine Geschäftsbedingungen der FGH Akademie